Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Von Sindelfingen in die Ukraine: 15 Gemeinden erhalten dringend benötigte Ausstattung

Die Zahl der Hilferufe, die uns täglich über das Online-Formular von Cities4Cities erreichen, ist enorm. Hunderte ukrainische Gemeinden melden sich mit dringenden Bedarfen – von medizinischer Ausstattung über kommunale Fahrzeuge bis hin zu technischer Infrastruktur. Doch die Realität ist herausfordernd: Kein einzelner Partner, keine einzelne Stadt kann all diese Anfragen allein bewältigen. Umso wichtiger ist es, dort zu helfen, wo es möglich ist – gezielt, wirksam und nachhaltig.
Technische Hilfe für den Wiederaufbau: Sindelfingen bringt Unterstützung auf den Weg
Die Stadt Sindelfingen engagiert sich bereits seit Beginn des Krieges für die Ukraine und sucht kontinuierlich nach Wegen, um dort zu unterstützen, wo es am dringendsten gebraucht wird. Auch wenn es unmöglich ist, auf jede einzelne Anfrage zu reagieren, setzt sich die Stadt mit voller Kraft für konkrete Hilfsprojekte ein. So wurden Anfang dieses Jahres 15 ukrainische Gemeinden ausgewählt, die einen dringenden Bedarf an technischen Geräten gemeldet hatten – und die Hilfe kam.
Im Februar starteten zwei Hilfstransporte aus Sindelfingen in die Ukraine. Geliefert wurden dringend benötigte Laptops, EcoFlows, mobile Powerstationen, Generatoren, Heizgeräte, Winkelschleifer, Kettensägen, Akkubohrer und Bohrhämmer – technische Ausstattung, die in vielen Gemeinden fehlt und doch für den Wiederaufbau und die tägliche Arbeit unerlässlich ist.
Zusätzlich spendete das Rathaus Sindelfingen Monitore, und weitere Sachspenden – darunter Feuerwehr-Equipment – wurden übergeben. Die Rückmeldungen aus der Ukraine waren durchweg positiv – die Hilfsgüter kamen zuverlässig an und leisten bereits wertvolle Dienste.
Die Unterstützung erreichte unter anderem folgende Gemeinden:
Poltawa, Losowa, Zwjahel, Tschkaliwska, Petropaliwska, Solotschywska, Krolewetz, Hluhiw, Esman‘, Mlijiwska, Zoriwska, Myriwska, Mykolajiwska, Krynytschanska und Dolynska.



Mehr als eine Hilfslieferung – ein langfristiges Engagement
Unsere Arbeit endet nicht mit der Übergabe von Hilfsgütern. Cities4Cities in Sindelfingen unterstützt ukrainische Gemeinden auch auf institutioneller, politischer und kommunikativer Ebene. Wir helfen vielen ukrainischen Kommunen, Partner zu finden, beraten sie beim Verfassen von Anträgen und zeigen auf, welche Fördermöglichkeiten in Deutschland bestehen. Unser Team analysiert kontinuierlich die Bedarfe, sucht nach passenden Projekten und entwickelt Initiativen, die realistisch umsetzbar sind.
Trotzdem stehen wir vor einer großen Herausforderung: Die Zahl der Hilferufe ist weitaus größer als die Kapazitäten einzelner Städte. Unsere Plattform zeigt, dass der Bedarf in der Ukraine ungebrochen hoch ist. Jeden Tag erreichen uns neue Anfragen – für kommunale Fahrzeuge, medizinische Ausstattung, humanitäre Hilfe und dringend benötigte Infrastruktur. Wir setzen uns mit voller Kraft ein, doch um den großen Bedarf zu decken, braucht es mehr internationale Unterstützung auf kommunaler Ebene.
Jede Hilfe zählt – auch wenn sie nur ein kleiner Teil eines viel größeren Bedarfs ist. Sindelfingen zeigt, dass gezielte Unterstützung einen echten Unterschied machen kann. Doch langfristig braucht es noch mehr europäische Kommunen, die sich engagieren und Verantwortung übernehmen.
Unser Ziel ist es, nicht nur akute Hilfe zu leisten, sondern auch Brücken zwischen europäischen und ukrainischen Städten zu bauen – für nachhaltige Partnerschaften, die über die aktuelle Krise hinaus Bestand haben. Denn nur gemeinsam können wir mehr erreichen.